Fragen & Antworten
Falls du noch Fragen hast, melde Dich gerne bei uns.
Allgemein
Wir sind bestrebt, dass wann auch immer möglich, die Geburt von uns betreut wird. In geplanten Ferien arbeiten wir mit unseren Hebammenkolleginnen zusammen. Darüber informieren wir dich aber bei unserem ersten Kontakt. Natürlich kann es auch sonst immer zu Unvorhersehbarem kommen, wie Krankheit oder Unfall. Wenn wir solche «Notfälle» im Team nicht abdecken können, arbeiten wir ebenfalls mit unseren Kolleginnen zusammen.
Kosten
- 7 reguläre Betreuungstermine à 35 Minuten in der Schwangerschaft
- Weitere Kontrolluntersuchungen am und nach dem Geburtstermin
- Betreuung der Risikoschwangerschaft oder zusätzliche Wochenbettbesuche in Zusammen- arbeit mit der Ärztin oder dem Arzt (mit ärztlicher Verordnung).
- CHF 150.– an einen Geburtsvorbereitungskurs oder ein Beratungsgespräch
- Leitung der Geburt durch die Hebamme
- 10 Wochenbettbesuche bis zum 56. Tag nach der Geburt
- 16 Wochenbettbesuche bei Regelwidrigkeiten (z.B. Kaiserschnitt) bis zum 56. Tag nach der Geburt oder nach der Geburt Ihres ersten Kindes
- Abschlusskontrolle bis 8 Wochen nach der Geburt
- 3 Stillberatungen während der ganzen Stillzeit
- max. 15 km Wegstrecke pro Fahrt bei Hausbesuchen Pikettdienst
Die Anmeldung für die Geburt im Geburtshaus, und allenfalls die anschliessende Wochenbettbetreuung ist verbindlich. Wir werden ab unserem ersten Kontakt bis zum Abschluss der Betreuung persönlich für Sie auf Abruf sein oder bei Abwesenheit eine Vertretung organisieren. Für den Pikettdienst stelle ich Ihnen CHF 800.- in Rechnung. Gewisse Gemeinden beteiligen sich auf freiwilliger Basis an den Pikettkosten (bis max. CHF 320). Für die Kostenübernahme kann auch die Krankenkasse angefragt werden.
Geburt
Die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen und zu erhalten, steht für uns über alles. Deshalb die ausserklinische Geburt nicht immer die beste Wahl.
Klare Ausschlusskriterien sind:
- Vorangehender Kaiserschnitt
- Insulinpflichtiger Gestationsdiabetes
- Einnahme von Psychopharmaka oder sonstige Medikamente, die Auswirkungen auf das Kind haben können
- Relevante Vorerkrankungen von Mutter oder Kind
- Starkes Übergewicht
- Mehrlingsschwangerschaften
- Kind in Beckenendlage am Geburtstermin
- Komplikationen in der Schwangerschaft
- Geburten vor der 37 0/7 Schwangerschaftswoche und nach der 42 0/7 Schwangerschaftswoche